Zum Inhalt springen

Bericht über die EinBLICK- Fahrten  2025

Im Rahmen der schulischen Berufsorientierung der MS Durach fanden auch in diesem Schuljahr wieder zwei Berufserkundungstage für die Schülerinnen und Schüler der Regel- und M-Klassen statt. Ziel war es, praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Branchen zu ermöglichen und die Jugendlichen bei ihrer beruflichen Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Berufserkundungstag der Regelklassen – Dienstag, 07.10.2025

Am 07. Oktober 2025 nahmen insgesamt 121 Schülerinnen und Schüler der Regelklassen an dem Berufsorientierungstag teil. Im Vorfeld konnten die Jugendlichen aus sechs verschiedenen Routen wählen, wobei jede Route den Besuch von zwei regionalen Betrieben im Oberallgäu umfasste.
Vor Ort erhielten die Schüler Einblicke in die jeweiligen Unternehmensabläufe, verschiedene Berufsbilder und Ausbildungswege. Die Betriebsbesichtigungen wurden häufig durch praktische Übungen, interaktive Stationen oder Gespräche mit Auszubildenden und Fachkräften ergänzt. Die vielfältigen Eindrücke boten eine wertvolle Orientierungshilfe für die spätere Berufswahl.

EinBLick- Fahrt der M-Klassen – Donnerstag, 09.10.2025

Zwei Tage später, am Donnerstag, den 09. Oktober 2025, fand der Berufserkundungstag für die M-Klassen statt. 102 Schülerinnen und Schüler waren von 8:00 bis 15:15 Uhr unterwegs und besuchten jeweils zwei Betriebe aus einem Angebot von acht verschiedenen Linien. Die Betriebe stellten Berufe vor, die sie auch mit dem Abschluss der Mittleren Reife ausüben können.
Auch hier standen praxisnahe Erfahrungen im Mittelpunkt: Die Jugendlichen konnten an Führungen teilnehmen, verschiedene Arbeitsprozesse kennenlernen und in zahlreichen Fällen selbst aktiv werden. Viele Betriebe boten zusätzlich Workshops oder kleine Arbeitsproben an, um ein möglichst realistisches Bild der jeweiligen Berufe zu vermitteln.

Fazit

Beide Tage boten den Schülerinnen und Schülern wertvolle Gelegenheiten, berufliche Interessen zu entdecken, Fragen zu stellen und erste Kontakte mit Ausbildungsbetrieben in der Region zu knüpfen. Die positive Rückmeldung seitens der Schüler wie auch der beteiligten Betriebe zeigt, wie wichtig und gewinnbringend solche praxisorientierten Maßnahmen für die berufliche Orientierung sind.